• Datum
Angebot Buchen

Wer kennt ihn nicht, den „Schmachtlappen“? Oder die Redewendung „am Hungertuch nagen“? Gemeint ist das Fastentuch. Seit dem Mittelalter und mit Beginn der Fastenzeit werden im Kirchraum biblische Darstellungen und Kruzifixe damit verhängt. Dass es in Zittau nun gleich zwei erhaltene Fastentücher aus dem Mittelalter gibt, grenzt an ein Wunder und macht sie weltweit bekannt. Einen imposanten Einblick in das Totengedenken der frühen Neuzeit gewährt der Epitaphienschatz. Beim Wandeln durch Sakristei und Schlafsäle des ehemaligen Franziskanerklosters, fühlt man sich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit.

  • Weltweit berühmt | Großes und Kleines Fastentuch
  • Wechselvolle Geschichte | Zerstörung und Wiederauferstehung
  • Zittauer Epitaphienschatz | Kunstvolle Gedenkkultur