Wir begleiten am Oster-Sonntag die Prozessionen der Osterreiter und kreuzen ihre Touren in unterschiedlicher Richtung. Das Osterreiten – ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird. Es wird bis heute im katholischen Teil der Oberlausitz als sorbischer Brauch gepflegt. Auf dem Dorfplatz von Radibor formieren sich die festlich im Gehrock und Zylinder gekleideten Osterreiter, umkreisen den Dorfplatz und die Kirche. Auch die Pferde sind prächtig herausgeputzt mit edlem Zaumzeug, Blumenranken und bestickten Schleifen in den sorbischen Farben weiß, rot und blau. Vom Pfarrer gesegnet, tragen die vorderen Reiter Kirchenfahnen, ein Kruzifix und eine Statue des auferstandenen Jesus Christus. Die Glocken läuten, die Reiter umrunden unter Gesängen ihre Kirche dreimal und machen sie sich auf den Weg, die Osterbotschaft zu überbringen. Am Zielort begrüßt der dortige Geistliche die Reiter. Sie erhalten Speis und Trank und besuchen die Andacht.
- Unser Weg mit den Osterreitern | Bautzen - Radibor - Ralbitz - Bautzen
- Osterritt | Religiöses Ritual in Form von Prozessionen
- Botschaft der Auferstehung
- Reiter und Pferde | Traditionell geschmückt nach regionalem Brauch
- Ralbitz | Friedhof der Weißen Kreuze | Gottesdienst | Prozession