Reise - Extras
- Umfangreiche Tour | Begleitet von Michael Kreskowsky | Organist & Heimatforscher
- Interessante Zeitreise in Vorpommern – gespickt mit Geschichte(n) und Kultur
- Ernst Barlach in Güstrow – Kunst des Schwebenden Engels
- Dom und Backsteinkirchen Königinnen der Instrumente erklingen
Unsere Leistungen für Sie
- Fahrt im modernen Extra-Touren Reisebus
- 4x Übernachtung mit Frühstücksbuffet | 4-Sterne-Parkhotel Bergen Rügen
- 4x Abendessen im Hotel 3-Gang-Menü / Buffet
- Michael Kreskowsky | Organist und Heimatforscher begleitet diese Tour
- Rundreiseleitung | Alle Kirchenbesichtigungen mit Orgelspiel
- Barlachstadt Güstrow | Dom Einführung
- Ribnitz-Damgarten | Geführter Altstadtrundgang in der Bernsteinstadt
- St. Marienkirche | Einführung
- Stralsund | Nikolaikirche | Einführung
- Rostock | St. Marienkirche | Einführung Freizeit
- Warnemünde | Neogotische Backsteinkirche | Freizeit
- Orgellandschaft der Ostseebäder | Rundfahrt
- Gästeführer | Insel Rügen
- Kirchenbesichtigung | Lancken Granitz | Middelhagen | Bergen
- Binz | Bädergeschichte und Freizeit
- Greifswald | Aus der Zeit der Rügenfürsten | Kloster Eldena
- Niederfinow | Übersichtsführung zum Alten und Neuen Schiffshebewerk
- Bettensteuer
- Extra-Touren Reiseleitung
Ablauf:
1. Tag | Anreise | Dom zu Güstrow | Ernst Barlach | Bergen auf Rügen
Güstrow | Unser erstes Ziel am heutigen Tag | Dom im 13. Jahrhundert ursprünglich als Kollegiatstiftskirche erbaut | Typische Norddeutsche Backsteingotik | Erste Orgel von Friedrich Ladegast | Bedeutender deutscher Orgelbauer | Neben der reizvollen Geschichte erfahren wir mehr | Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal genannt | Eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur | Der Erstguss ging verloren | Es gibt heute drei Bronze-Nachgüsse und einen Gipsabguss | Skulptur soll das Gesicht von Käthe Kollwitz zeigen | Weiterfahrt nach Rügen zum Park Hotel
2. Tag | Ribnitz-Damgarten | Bernsteinstadt | Hansestadt Stralsund
Ribnitz-Damgarten | Seit 2009 trägt die Stadt die offizielle Bezeichnung „Bernsteinstadt“ | Ursprung liegt im ehemaligen VEB Ostseeschmuck des Deutschen Bernsteinmuseums und der Bernstein-Schaumanufaktur | St. Marienkirche mit der Jehmlich Orgel von 1994 | Historischer Altstadt | Spaziergang | Hansestadt Stralsund | St. Nikolaikirche | Orgeln im Dreierbund | Buchholz 1841 - Schuke 1986 - Truhenorgel von 2019 | Kirche besitzt eine außergewöhnlich umfangreiche Ausstattung vieler Epochen | Spaziergang zum Hafen
3. Tag | Rostock | Warnemünde
Rostock mit dem Herz der City | Zentrum der Kirchenmusik | Marienkirche über 770 Jahre ein Ort der Geschichte | Fürstenloge und heutige Orgel mit 5.700 Pfeifen in 83 Registern auf vier Manualen und Pedal der Firma Sauer aus Frankfurt/Oder | Erste astronomische Uhr von 1379 | Fenster 1896 vom Schriftsteller August Friedrich Mann | Gestiftet Gulesche Epitaph aus dem 17. Jahrhundert | Warnemünde mit der Neogotischen Backsteinkirche aus dem Jahre 1871 | Bummel am Alten und Neuen Strom | Das Wahrzeichen - Der Teepott - dreigeschossiger Rundbau 1968 errichtet | Von Bauingenieur Ulrich Müther und dem Architekten Erich Kaufmann entworfen | Modernes Kreuzfahrtterminal | Freie Zeit für den Alten Hafen | Kulinarisch verwöhnen – ohne Möwen
4. Tag | Mecklenburger Orgellandschaft auf Rügen
Unterhaltsamer Tag mit dem Gästeführer | Land und Leute besser kennenlernen | Kirchenbesichtigung mit Orgelspiel | Unterwegs zwischen Lancken-Granitz mit der Sankt-Andreas-Kirche | Die Orgel wurde 1865 von einem unbekannten Orgelbauer erbaut | Die Kirche selbst aus Backstein und Feldsteinen stammt aus dem 15.Jahrhundert | In Middelhagen besichtigen wir die Sankt-Katharinen-Kirche aus dem Jahr 1455 | Die Orgel wurde 1862 von Barnim Grüneberg gefertigt | Auf ihr spielte auch Albert Schweitzer | Klangvolle Kleinode wollen von uns entdeckt werden | Freizeit in der Ostsee-Bäderstadt Binz | Das größte Seebad auf der Insel Rügen | Zum Abschluss des Tages - die große Marienkirche in Bergen | Das älteste Bauwerk der Stadt Bergen auf Rügen und neben der
Pfarrkirche Altenkirchen das älteste Bauwerk der Insel Rügen | Die zweimanualige Orgel der Kirche wurde 1909 von Felix Johannes und Felix Grüneberg gebaut | 1945 von der Firma Schuke umgebaut | 2006–2009 wurde das Instrument durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler aus Sieversdorf restauriert und dabei auf den Stand von 1909 gebracht
5. Tag | Greifswald | Schiffshebewerk Niederfinow | Heimreise
Greifswald | Universitäts- und Hansestadt | Historische Altstadt mit Giebelhäusern, Backsteinkirchen und Wallanlagen | Kloster Eldena | Als Ruine erhalten | Durch den Maler Caspar David Friedrich erlangte sie überregionale Bekanntheit | Wechselvolle Geschichte | Von Rügenfürsten umfangreich ausgestattet | Im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) stark beschädigt | Weiterfahrt nach Niederfinow | Schiffshebewerk Niederfinow | Das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands | 1934 in Betrieb genommen | Direkt daneben wurde 2022 das modernste Hebewerk Europas eingeweiht | Beide Bauwerke sind parallel in Betrieb und bilden gemeinsam mit dem vor 110 Jahren eingeweihten Oder-Havel-Kanal, den historischen Schleusentreppen und dem über 400 Jahre alten Finowkanal ein weltweit einzigartiges Ensemble der Ingenieurskunst und des Wasserbaus | Übersichtsführung vor Ort | Heimreise