Reise - Extras
- Giacomo Puccinis Oper „La Bohéme“ Uraufführung am 01. Februar 1896
- Einzigartiges Bühnenbild auf 70 Stufen vor dem Dom St. Marien | St. Severi Kirche
- Augenblicke in Mühlhausen Zauberhafte Altstadt und Divi-Blasii-Kirche
- Kulturstadt 2025 | Chemnitzer Geschichte
Unsere Leistungen für Sie
- Fahrt im modernen Extra-Touren Reisebus
- 3x Übernachtung mit Frühstücksbuffet | Hotel am Tierpark Gotha
- 2x Abendessen im Hotel | 3-Gang-Menü / Buffet
- Ticket Oper „La Bohéme“ | DomStufen-Festspiele sehr gute Plätze
- Heichelheim | Besuch im Kloßmuseum | Individuelle Mittagspause
- Gotha | Geführter Rundgang in der Gartenstadt
- Erfurt entdecken | Individuelle Freizeit | Vom Fischmarkt zur Krämerbrücke
- Restaurant „Pavarotti“ | Platzreservierung zum Abendessen vor der Oper
- Mühlhausen | Geführter Altstadtrundgang
- Mühlhausen | Thematische Orgelführung | „Bach hören“ | Divi-Blasii-Kirche
- Eisenberg in Thüringen | Herzogin Christiana | Amüsant geführte Altstadttour
- Führung Schlosskirche Christiansburg
- „Eisenberger ART DECO“ Kleinstes Porzellanmuseum Deutschlands
- Bettensteuer
- Extra-Touren Reiseleitung
Ablauf:
1. Tag | Anreise | Kulturhauptstadt Chemnitz | Heichelheim | Gotha
2025 Chemnitz – die Kulturhauptstadt | Geschichte der Stadt | Unterwegs zwischen dem Villenviertel-Industriekultur und Bauhausgeschichte | Oper auf dem Theaterplatz | Schönherr in der Fabrik | Kloßmuseum Heichelheim Zeit für „Kloß mit Soß“ | Thüringer Kloßwelt auf einen Blick | Weiterreise ins „adlige“ Gotha | Check In | Abendessen im Hotel
2. Tag | Gartenstadt Gotha | DomStufen-Festspiele | Erfurt mit Oper „La Bohéme“
Gartenstadt Gotha erzählt Geschichte | Am 19. Februar 1909 gegründet von Hermann Schulze-Delitzsch | Entstehung der „Alten Kolonie“ | Erfurt auf einen Blick | Freizeit zum Bummeln und Schlemmen | „Pavarotti“ erwartet uns | Individuelles Abendessen | Giacomo Puccinis Oper „La Bohéme“ | Uraufführung am 01. Februar 1896 in Turin | Umsetzung der Geschichte auf 70 Stufen – ein Meisterwerk | Spielt im Paris des 19. Jahrhunderts | Erzählung von dem Dichter Rodolfo und der Näherin Mimi | Puccinis Oper vom Feinsten | Jedes Detail dieses Werks ist meisterhaft auskomponiert | Leidenschaftliche und zartfühlende Melodien | Die Oper gehört zu den meistgespielten des gesamten Opernrepertoires | Rückfahrt nach der Veranstaltung zum Hotel
3. Tag | Mühlhausen erleben | Divi-Blasii-Kirche mit Orgelspiel
Sommerspaziergang in Mühlhausen – Einzigartiges Flächendenkmal in Thüringen | Schon im 13. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte | Wichtiger Handelsplatz | Historische Gebäude sind die Marienkirche, die Divi-Blasii-Kirche und die Wehrkirche St. Jacobi | Jährlich findet hier das Bachfest statt | Das Leben und Schaffen von Johann Sebastian Bach | Orgelführung in der dreischiffigen Hallenkirche Divi-Blasii | „Bach hören“ – ein Genuss von der Schuke-Orgel | Albert Schweitzer als Organist und Bach-Kenner wirkte an ihrer Planung mit | Als Grundlage diente dabei eine von Johann Sebastian | Bach speziell für diese Kirche entworfene Disposition | Bach ließ diese der damaligen Orgel nach seinen Vorstellungen ändern | Sie gehört damit zu den wenigen Orgeln weltweit, die nach einer von Bach angefertigten Disposition erbaut wurden
4. Tag | Eisenberger Geschichten | Kleinstes Porzellanmuseum Deutschlands | Heimreise
Auf dem Weg zwischen Jena und Gera | Eisenberg – der Waldreichtum des Thüringer Holzlandes war auch prägend für das industrielle Profil der Stadt | Eine 200-jährige Tradition hat der Klavierbau | Von 1680 bis 1707 war die Stadt Eisenberg die Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Eisenberg | Unter Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg wurde das Schloss Christiansburg in eine barocke Dreiflügelanlage umgestaltet | Besichtigung der Schlosskirche | Eisenberg war einst Sitz mehrerer Porzellanfabriken | Modernes Tafel-Service aus den 20er und 30er Jahren | Weltexport | Unternehmen Wilhelm Jäger | Auf Exportgeschäft in die Niederlande und nach Belgien spezialisiert | Hier wurde keineswegs nur „Blau-Weiss“ produziert - im Gegenteil: Erst der Erfolg der Art Deco-Porzellane ebnete den Weg für die späteren Strohmuster-Bestseller | Private Sammlung in der ehemaligen | Spielzeugfabrik Gruber in Eisenberg - mit knapp 40 qm heute das kleinste Porzellanmuseum Deutschlands | Unsere Tour war wieder informativ, musikalisch und bildend zugleich