Heinrich Graf von Brühl bekannt als bedeutender deutscher Staatsmann des 18. Jahrhunderts und Gegenspieler des preußischen Königs Friedrichs II. Wir sind seinem Leben und Wirken auf der Spur. Er ist als Förderer von Kunst und Kultur bekannt. Auch als privater Bauherr hat er vielfach, u. a. in Dresden, gewirkt (z. B. „Brühlsche Terrasse“). In Forst und in Pförten (polnisch Brody) wurde auf Initiative und unter Leitung von Brühls Intendanten Carl Heinrich (von) Heinecken ein Textilmanufakturwesen entwickelt, das als Keimzelle der später deutschlandweit bedeutenden Forster Tuchindustrie gilt. Unter Brühl erhielten Forst und das kleinere Pförten eine städtebaulich architektonische Prägung im Stile des sächsischen Rokokos, die sich teilweise bis heute erhalten hat, wie die Forster Stadtkirche.
• Forst | Besichtigung Kirche St. Nikolai mit Bonhoeffer Kapelle
• Gruft und Grabstätte | Heinrich Graf von Brühl
• Stadtrundfahrt im Villenviertel
• Pförten | polnisch Brody | Brühls Lieblingsschloss